Balkonkraftwerk Förderung 2024: Hier kriegen Sie bis zu 500 Euro Zuschuss

Jeder, der plant, eine Balkon-Solaranlage zu installieren, hat die Möglichkeit, staatliche Zuschüsse zu erhalten. In deutschen Städten, Gemeinden und vielen Bundesländern können Käufer von Balkonkraftwerken eine finanzielle Unterstützung von bis zu 500 Euro erhalten. Die genaue Höhe der Unterstützung hängt von Ihrem konkreten Wohnort ab. Mit einem Mini-Solarsystem können Sie als Mieter sogar selbst Strom erzeugen und Ihre Stromkosten um jährlich 50 bis 200 Euro reduzieren.

Förderung für Balkonkraftwerk: An Zuschuss denken – diese Städte zahlen am meisten

Im Gegensatz zur Förderung für eine Wärmepumpe gibt es für Balkonkraftwerke keinen Zuschuss vom Bund. Deshalb unterscheiden sich die Förderungen zum Teil auch stark voneinander. Manche Städte zahlen mehr und andere wiederum haben gar keine Förderung. Trotzdem lohnt sich eine Recherche immer – immerhin zahlen einige Städte bis zu 800 Euro Förderung aus. Das Verbraucherportal "EFAHRER.com" hat die Förderprogramme nach Bundesland und im zweiten Schritt nach Städten geordnet – hier gibt es am meisten Geld:

Stand/Bundesland

Förderung

Heidelberg/BW

bis zu 750 Euro

Ludwigsburg/BW

bis zu 800 Euro

Wiesbaden/HE

300 bis 400 Euro

Mecklenburg-Vorpommern

bis zu 500 Euro

Lüdenscheid/NRW

bis zu 500 Euro

 

In einigen Städten wird eine pauschale Förderung für Balkonkraftwerke gezahlt. Wieder andere Kommunen zahlen pro Solarmodul oder übernehmen einen prozentualen Anteil der anfallenden Kosten. In einigen Städten gibt es für bestimmte Personen sogar einen höheren Zuschuss. In Heidelberg etwa ist die 750-Euro-Förderung die Grundsumme. Besitzer von einem "Heidelberger-Pass" bekommen nach Informationen der "Stadt Heidelberg" fast die kompletten Kosten für die Solaranlage erstattet und bezahlen lediglich einen Eigenanteil von 50 Euro.

Förderung für Balkonkraftwerk: Diese Stadt zahlt bis zu 800 Euro für die Solaranlage

Ebenso in Ludwigsburg: Hier gibt es für ein Balkonkraftwerk bis zu 300 Euro Zuschuss. Für Inhaber der "LudwigsburgCard" erhöht sich die Förderung auf bis zu 800 Euro pro PV-Anlage. Mehr Informationen hierzu gibt es auf der Homepage der Stadt Ludwigsburg unter der Rubrik "KlimaBonus". Auf Bundesebene gibt es bislang zwar keine Förderung – die Verbraucher können aber vom Wegfall der Mehrwertsteuer auf die Solaranlagen profitieren. Auch die Besitzer von einem Balkonkraftwerk erwartet 2023 mehr Geld und weniger Bürokratie.

Große Solaranlagen auf Dächern und kleine Balkonkraftwerk könnten dank der Neuerungen 2023 für viele Verbraucher noch attraktiver werden. Doch wie für große PV-Anlagen gibt es auch für Balkonkraftwerke Auflagen. Die maximale Einspeisung ins Stromnetz ist auf 600 Watt begrenzt. In Anzahl der Paneele ist dabei nicht entscheidend – es geht wirklich nur um die erzeugte Strommenge. Theoretisch sind also auch mehrere Balkonkraftwerke pro Haushalt erlaubt – die 600 Watt müssen aber eingehalten werden.

  • Energiewende: Entdecken Sie die Themenseiten Photovoltaik und Balkonkraftwerk
  • Highlight Mai: Lidl verkauft Balkonkraftwerk für unter 200 Euro – unser Faktencheck
  • Hochleistung: Balkonkraftwerke von Anker und GreenAkku im Test – unsere Empfehlung
  • Geld vom Staat: Wo Verbraucher für ihr Balkonkraftwerk eine Förderung bekommen
  • Kostenspanne: Wie viel ein Balkonkraftwerk für Verbraucher kostet

Balkonkraftwerk kaufen: Kosten und Auflagen – was Verbraucher beachten müssen

Zudem müssen auch kleine Balkonkraftwerke angemeldet werden. Das geht in vielen Städten online und ist kostenfrei. Illegale Balkonkraftwerke können in der Theorie mit einem Bußgeld geahndet werden. Auch sollten sich Verbraucher immer über mögliche kommunale Auflagen informieren. Wie auch bei der Förderung kann es Unterschiede geben. Grundsätzlich ist der Betrieb von einem Balkonkraftwerk aber unkompliziert. Zumal sich die Anschaffungskosten für die PV-Anlage über die Jahre amortisieren.

Zumal viele Städte die Balkonkraftwerke sogar bezuschussen. Dazu eine Musterrechnung: Auf "Amazon" kostet ein Balkonkraftwerk aktuell rund 750 Euro. Wohnt man in Freiburg (Baden-Württemberg) gibt es von der Stadt eine pauschale Förderung von 200 Euro. Gibt der Händler die fehlende Mehrwertsteuer weiter, sind die 750 Euro der Nettobetrag. Zieht man die 200 Euro Zuschuss ab, kommt man auf 550 Euro. Je nach Stromtarif sowie der weiteren Entwicklung der Strompreise amortisieren sich die Kosten innerhalb der nächsten zwei bis vier Jahre.

Fazit zum Balkonkraftwerk: Für wen sich eine Solaranlage im Mini-Format rechnet

Das Fazit: Die Anschaffung von einem Balkonkraftwerk kann sich für Verbraucher immer rechnen. Unter Zunahme einer Förderung amortisieren sich die Kosten sogar noch schneller. Mehrere Städte bezuschussen solche kleinen Solaranlagen sogar stark. Wer am Ende nur 50 Euro selbst bezahlen muss, hat schon im ersten Jahr der Nutzung gewonnen. Förderprogramme können zudem kombiniert werden. Der Zuschuss für ein Balkonkraftwerk kann etwa ganz autonom von der staatlichen Förderung für eine neue Heizung beantragt werden.

Am Ende kann man also schon mit einer kleinen Solaranlage zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen senken Balkonkraftwerk den allgemeinen Stromverbrauch. Zum anderen profitieren Verbraucher in vielen Städten von attraktiven Förderungen. Die kleine PV-Anlage kann von der Marke Eigenbau zusammengebaut sein oder als fertiges Set vor Ort gekauft oder im Internet bestellt werden – es ist also recht unkompliziert. Zu guter Letzt tut man auch der Umwelt etwas Gutes. Auch das spricht natürlich für die Investition.

Related aticles